Home
Vorstand
Aktuelles
VDT-Schau Ulm 2014
HSS Alsdorf 2014
Goldener Siegerring
SV  AHM in Holland
Jungtiertag 2014
JHV/Tierbespr 2014
Züchterbesuche
Hauptsonderschauen
Vereinswettbewerbe
Standard
Farbenschläge
Züchter
Gästebuch
Kontakt-Formular
Links
Aufn-Antrag


 

Altholländische Mövchen im Siegerring-Wettbewerb

Bericht von der Siegerringschau in Dortmund


In der Fachpresse (Geflügelzeitung 3/2014, Gefügelbörse 6/2014) sind wir, was
die Präsentation unserer Rasse angeht, von den Verfasser R.Wolf und R.de Koster
lobend und ausführlich erwähnt worden. Insgesamt wurden 136 AHM gemeldet.
Fünf holländische Zuchtfreunde unterstützen unsere Sache dankenswerterweise
mit 24 Tiere. Dieses Meldeergebnis war für mich etwas enttäuschend-ich hatte
gedacht, der Siegerring-Wettbewerb hätte alle AHM-Züchter aus Nah und Fern
noch einmal   aktiviert. Leider war dies nicht der Fall.

Die Sieger des Siegerring-Wettbewerbs waren:

 

 

In Gold:       Wolfgang Strixner


In Silber:     Rainer Bertlich


In Bronze:   Reinhold Lösch

Auch von meiner Seite noch einmal herzlichen Glückwunsch zu den errungenen Auszeichnungen.

 

 

Nun zu unseren Altholländischen Mövchen. Den Anfang machten 22 schwarze von
4 Ausstellern
. Damit war der schwarze Farbenschlag
der zweitstärkste.
(1x hv für A.Cuypers und1x hv für W.Otermans). In dieser Farbe stehen jetzt schon
im zweiten Jahr klasse Figuren mit prima Stand und Haltung, super Kopfpunkte
mit entsprechendem Schnabeleinbau sowie bester Farbe und Zeichnung. Nur die PR trauten sich nicht, mal ein Tier höher herauszustellen. Es folgten leider nur 3 Tiere in rot (1x sg95 für J.Kastelein). Erfreulich 18 Tiere in gelb. 1Käfig blieb leer    ( 1x hv für E.Beck ). Es folgte der stärkste Farbenschlag mit 47Tieren in blau mit schwarzen Binden. 2 Käfige blieben leer (1x v u. 2x hv für R.Bertlich, 1x v u. 1x hv für W. de Boer und  1x v für R.Lösch).  In diesem Farbenschlag standen natürlich einige sehr schöne Figuren mit klasse Köpfen. Leider nur 1 Tier in blaufahl mit dunklen Binden und 3 Tiere in rotfahl(1x hv für W.van Voorenberghe). Es ging weiter mit 16 Tiere in gelbfahl (1x hv für D.Gossen).In diesem Farbenschlag ist auf reine Schildfarbe und Ansatz der 3. Binde  zu achten, einige Tiere waren etwas lang. Danach kamen 7 blaugehämmerte Tiere (1x hv für R.Mebert und W.van Voorenberghe).
Nun kamen 2 rotfahlgehämmerte Tiere (1xsg94 für R.Mebert).
Den Abschluß bildeten 17 Tiere in weiß (2x v u. 1x hv für W.Strixner und 1x v für
R.Mebert). Auch hier ist auf länge und Brusttiefe zu achten .
Vereinsmeister wurde Zfd. Wolfgang Strixner mit 480 Punkte vor Zfd. Rainer Bertlich mit 479 Punkten. Jungtiermeister wurde ebenfalls Zfd. W. Strixner mit
385 Punkten vor Zfd. R.Bertlich mit 384 Punkten.  
Nochmals besten Dank an alle Helfer und Aussteller für die gelungende Schau.                                         


Willi Otermans









HSS Altholländische Mövchen
auf der VDT 2012 Schau in Nürnberg
Brans Gedächtnisschau


Mit 99 gemeldeten Tieren ein sehr schönes Ergebnis, wenn auch 3 Käfige leer blieben.
Wir hatten sie als J.N.E. Brans Gedächnisschau deklariert, was auch im Katalog so abge-
druckt war. Ich hatte mich bereit erklärt, alle AHM zu bewerten, um eine einheitliche Be-
urteilung zu erreichen, was nicht ganz einfach war, weil die Qualität sehr gut war und
häufig nur Kleinigkeiten eine Abstufung veranlassten. Es gab praktisch keine Ausfälle in
den Kopfpunkten, was auch die Zahl von nur 6 g 92 Punkten zeigte. Auch in der Körper-
länge gab es Fortschritte, wenn auch noch Einiges zu tun ist. Einige Tiere lagen an der
Grenze der Körpergröße, obwohl ich das nicht ausdrücklich auf den Bewertungskarten

aufgeführt habe. In Zukunft muß mehr darauf geachtet werden. Auffällig war die häufig
gespaltene Warze so dass es leicht zu Warzendruck kommen kann, ein grober Fehler.
Insgesamt gab es 2x v, 10x hv, 24x sg 95, 38xsg 94, 16x sg 93, und 6x g 92.
Der schwarze Farbenschlag war mit 10 Tieren angetreten von sehr guter Qualität, kein
Tier unter sg 93! Wenn die beiden Aussteller Bertlich und Otermans bei der Stange blei-
ben, kann man mit weiteren Verbesserungen rechnen. Es folgten 8 Rote mit einer sehr
schönen Alttäubin von Lehmann mit hv. Bei diesem Farbenschlag fehlt eine breitere Zucht-
basis. Erstaunlich 17 Gelbe mit 3x hv (2x Beck, 1x Otermans), aber auch 4x g 92(2x Beck,
2x Otermans). Gelegentlich gab es Wünsche nach intensiverer Farbe. Die Blauen mit schwar-
zen Binden waren früher immer der stärkste Farbenschlag, diesmal mit 13 Tieren von 4 Aus-
stellern an dritter Stelle. Sehr guter Durchschnitt, kein Tier unter sg 93, 3x hv (2x Bertlich, 1x
Stephan). Bei diesem Farbenschlag war die gespaltene Warze deutlich auffällig. Dann folgten
2 Blaugehämmerte von Mebert, sehr schön in der Zeichnung und so gut wie kein Rost.
2 Blaufahle von Bertich ebenfalls mit sg bewertet. 3 Rotfahle mit sehr schöner sauberer Schildfarbe von Gruber und Mebert (0,1 BR 12 sg 95) wünschen sich eine breitere Zucht-
basis. 8 Gelbfahle in bekannt hervorragender Qualität von Zfrd. Gossen, aber sie dürfen
nicht stärker werden. Ein Jungtäuber mit v NB war das zweitbeste AHM, die etwas breite
Haube drückte etwas. 2 blaufahlgehämmerte Jungtäubinnen von Gossen waren aus Gelbgehämmert gefallen, sie waren nicht ganz so stark und müssten für die Zucht der Gelb-
fahlen wertvoll für etwas kleinere Tiere sein.
Den Schluß bildeten sensationell 31 Jungtiere in weiß von 4 Züchtern mit dem besten AHM
mit v VDT-Band von Strixner, 3x hv von Mebert, Stumpf und Tutunaru, 1x g 92, alle anderen
mit sg bewertet.Auch für diesen Farbenschlag gilt "nicht größer".
Insgesamt waren 13 Aussteller beteiligt, davon 10 Mitglieder unsres SV. Eine sehr schöne
Schau und eine gute Werbung für unsere Altholländischen Mövchen
SV-Meister wurde Zfrd. Dieter Gossen mit 477 Punkten, punktgleich Edwin Beck und Rainer
Bertlich aufgrund der höheren Note (v). Jungtiermeister wurde ebenfalls Zfrd. Dieter Gossen
mit 382 Punkten vor Zfrd. Sebastian Stumpf mit 381 Punkten.
Deutscher Meister wurden Edwin Beck (gelb) mit 477 Punkten, Sebastian Stumpf (weiß) mit
476 Punkten und Dieter Gossen (gelbfahl) mit 476 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!


PROF.DR.Werner Hegemann






 

Unsere HHS 2011 fand in Alzenau/Unterfranken statt. Die Betreuung durch den Verein für
für Rasse- und Ziergeflügelzucht Alzenau war vorbildlich, wofür wir insbesondere der AL Han-
nelore Hellenthal herzlich danken.
Leider beteiligten sich nur 6 Züchter Altholländischer Mövchen mit 66 Tieren an der HSS.Ins-
gesamt war die Qualität der Tiere sehr gut, wobei es allerdings eine Verschiebung der einzel-
nen Farbenschlägein der Menge und der Bewertung gab. Der gelbe Farbenschlag stellte mit
14 Tieren das größte Kontingent, gefolgt von den Blauen mit schwarzen Binden (11) und
den Gelbfahlen (9). Fortschritte sind bei den Schwarzen zu verzeichnen. Erfreulich war, dass
wieder 4 Rotfahle ausgestellt wurden, und neu war der gelbfahl-gehämmerte Farbenschlag
mit 5 Tieren. Die Spitzentiere mit V standen bei den Gelbfahlen und den Weißen.
6 Schwarze konnten alle mit sg bewertet werden.Die Köpfe sind gegenüber der Vergangen-
heit stärker, mit guter Füllung geworden. Auch die Figuren waren kürzer.
Bei den Roten (4) wird dringend züchterische Verstärkung benötigt. Eine positive  Überrasch-
ung boten die 14 Gelben. Die Kopfpunkte waren meist einwandfrei, breit im Schnabelansatz,
gute Stirnfüllung, breiter und langer Schädel. Einige Tiere durften etwas höher stehen. Wün-
sche gab es mehrmals nach intensiverer Farbe (2x hv:E.Beck).
Die Blauen mit schwarzen Binden(11) haben wohl etwas in der Qualität nachgelassen. Etwas
dickerer Schnabel und breiter im Schnabelansatz wurden mehrmals gewünscht. Ansonsten
überzeugten langer Schädel und prima Vorkopffüllung ( hv:2x Stephan, 1xBertlich).
Die Blaufahlen mit dunklen Binden (6) zeigten sich verbessert. Bei 2 Tieren wurde eine klar-
ere Schildfarbe gewünscht. Figur, Stand und Kopfpunkte entsprachen höheren Ansprüchen
(hv: Bertlich).
Es ist zu wünschen, dass die Rotfahlen weitere Fortschritte machen. Vorraussetzung dafür
ist, dass sich Züchter intensiver mit diesem Farbenschag befassen und soche Tiere nicht als
Zufallsprodukt anfallen. Die 4 Täuber von Bertlich bieter dafür eine gute Basis.Ein  Alttäuber      erziehlte hv.Positiv zu bewerten war die meist reine Zeichnung des Schildes, was
früher nicht die Regel war. Ein Tier mit Wechselfeder konnte leider nur b erreichen.
Alleiniger Aussteller von 9 Gelbfahlen in bekannt guter Qualität war Zfr. Gossen. Seine Tiere
haben großen Kopf, langen Schädel, prima Vorkopffüllung, breiten Schnabelansatz und brei-
ten Kopf, dazu den richtigen mittelhohen Stand und vor allem ausreichend kurze Figur. Die
Zeichnung des Fügelschildes ist rein und klar. Ein Altvogel war mit v Alzenauer Band das bes-
te Tier der HSS, dazu gab es hv.
Der gleiche Aussteller hat mit einem neuen Farbenschlag begonnen und stellte 5 Tiere in          Gelbfahl-Gehämmert aus.Am Kopf muss noch etwas gearbeitet werden, vor allem in Be-
zug auf die Breite des Schnabelansatzes und die Schnabeldicke, aber mit Hilfe der Gelb-
fahlen müsste das gelingen.
Den Abschluss bildeten 6 Weiße von Strixner. Am Anfang stand ein V-PR-Jungtäuben, das
zweitbeste Tier der HSS. Eine Hv-Jungtäubin durfte nicht länger sein.
SV-Meister wurde Zfr. Gossen (478 P.) vor Zfr. Bertlich (478) und Zfr. Strixner (477).
Jungtiermeister wurde Zfr. Strixner (383) vor Zfr. Gossen (380) und Zfr. Bertlich (380).                                                                                                                                       
PROF.DR.Werner Hegemann


                HSS Altholländiche Mövchen
      auf der VDT-Schau 2010 in Erfurt


Die HSS für Altholländische Mövchen fand anlässlich der Deutschen Rassetaubenschau vom
26.-28.11.2010 in Erfurt statt. 94 Altholländische Mövchen waren gemeldet. Wegen plötzlicher
Erkrankung konnte ein Zuchtfreund leider seine Tiere nicht ausstellen, so dass 8 Käfige leer
Blieben. Die Qualität der ausgestellten Tiere war sehr gut. Fast alle zeigten breiten Brustansatz
und prima Stand. Allerdings gibt es immer noch Probleme mit der Länge. Wirklich kurze Tiere
wie wir es uns wünschen, waren deutlich in der Minderheit. Anderseits wiesen wenige Tiere
Überlänge auf, was zur Minderung der Note führte. Sehr positiv fielen die Köpfe auf. Breit im
Schnabelansatz und Stirn, sehr gute Vorkopffüllung und langer Schädel waren die Regel.
Entsprechend fiel der Notenspiegel mit 1x v, 11x hv, 24x sg95, 19x sg 4, 22x sg93 und nur 9x g92 aus. Das V-Tier stand im weißen Farbenschlag. Ein weiteres v im gleichen Farbenschlag
wollte der Obmann nicht bestätigen mit dem Argument, es sei etwas zu lang. Dabei über-
zeugte dieses Tier durch feinen Typ, und die Länge war vertretbar. Schade !
Den Anfang machte eine Jungtäubin in schwarz (sg93), gefolgt von 4 Roten. Längere Stirn
wurde mehrmals gewünscht, während Brustbreite und breiter Schnabelansatz positiv heraus-
gestellt wurden. Überraschend 12 Gelbe. Die beiden besten Tiere mit je sg 95 kamen aus dem
Schlag Gruber. Auch in diesem Farbenschlag gab es Wünsche bezüglich der Stirnlänge. Mehrere Jungtäubinnen waren zu lang in der Hinterpartie.
27 Blaue mit schwarzen Binden bildeten wie üblich die stärkste Gruppe, ausgestellt von Züchter
(hv: Stephan, Leysner, Bertlich, Lösch). Bei den 4 G-Tieren waren hauptsächlich die Körper-
länge und leichter Kniff zu bemängeln. Ansonsten hatten alle Tiere starken Kopf mit breitem
Schnabelansatz, dickem Schnabel, breiter Stirn und guter Vorkopffüllung, aber das Spitzentier fehlte doch.
Es folgten 7 Blaugehämmerte (hv: Mebert).Erfreulich ist, dass das Hauptproblem diese Farben
schlags, der Rost weitgehend zurückgedrängt wurde. Auch die Zeichnung war verbessert,
wenn auch bei einigen Tieren eine noch gleichmäßige Hämmerung gewünscht wurde.
Gemeldet waren 2 Blaufahle, ein Tier war allerdings gelbfahl (beide sg). Bei den 8 Rotfahlen
errang das beste Tier sg 95 (Freiberger). Zwar wurde mehrmals noch ein klares Flügelschild
gewünscht, aber im Prinzip ist die Zucht auf dem richtigen Weg.
Die 6 Gelbfahlen, alle von Gossen, wiesen einen hervorragenden Notendurchschnitt auf (hv,5x
sg 95). Nicht länger wurde gewünscht. Auf Ansatz zur 3.Binde ist zu achten.
Der Farbenschlag Weiß(19) war in der Qualität am besten. In dieser Gruppe stand das beste
Tier der Altholländischen Mövchen, eine V-EB-Jungtäubin von Stumpf, dicht gefolgt von der
schon erwähnten Jungtäubin von Strixner, die leider das v nicht bekam. Überzeugen konnten
bei allen Tieren die Kopfpunkte mit prima Stirn und Schädel, Stirnfüllung, dickem Schnabel und breitem Schnabelansatz.
SV-Meister wurde Sebastian Stumpf (481P.) vor Dieter Gossen (476 P.). Jungtiermeister
wurde Sebastian Stumpf (383 P.) vor den punktgleichen Rainer Bertlich und Dieter Gossen.


PROF.DR.Werner Hegemann

SV Züchter Altholländischer Mövchen 1960